Hat die Bank die Genehmigung des Auftraggebers für die Best Execution Policy erhalten, kann "Best Execution" auch aus der Börsenliste ausgewählt werden. Für Aufträge, die über die Wertpapierbörse erteilt werden, gilt eine andere Gebühr. Aus dem Depotauszug wird die International Securities Identification Number (ISIN) oder die German Securities Identification Number (WKN) des gesuchten Titels errechnet.
Der Name des Wertpapieres wird aus dem Depotauszug entnommen. Geben Sie an, ob Sie ein Limite festlegen oder am besten (ohne Limit) absetzen möchten: Unbegrenzter Kundenauftrag; das Papier ist zum nächstmöglichen an der Wertpapierbörse zu erzielenden Preis zu veräußern. Unter " Limite " versteht man die Preisgrenze, die Sie als Veräußerer von Wertschriften für den Kauf von Wertschriften festlegen.
Wenn ein Titel verkauft wird, gibt das Limite den Mindestpreis an, den Sie für den Titel anstreben. Wenn Sie ein Limite festlegen möchten, geben Sie dieses in das folgende Feld ein und das Limite gilt dann für die Handels-Währung des gewählten Titels. Für einige Wertpapiere können Sie ein Grenzwert mit 3 Dezimalstellen angeben.
Wenn Sie sich nicht ganz sicher sind, fragen Sie vor einer Bestellung an der Börse, an der Sie die Bestellung aufgeben wollen, nach der Tradingdaten. Der Auftrag ist nur am Tag des Tages bis Handelsschluss oder wenn Sie den Auftrag nach Handelsschluss bis Handelsschluss am nächsten Handelstag erteilen, wirksam. Der Auftrag ist bis zum letzten Handelstag des aktuellen Monates oder, wenn Sie den Auftrag am letzten Handelstag des aktuellen Monates nach Handelsschluss erteilen, bis zum letzten Handelstag des darauffolgenden Monates ausstehend.
So kann an Parkettbörsen und XETRA ein Auftrag bis zu 360 Tage in die Folgezeit - auch über das Ende des Jahres hinaus - erteilt werden. Preis, der nur einmal am Handelstag, in der Regel bis zur Hälfte der Handelssitzung, ermittelt wird. Indem Sie diesen Bestellzusatz auswählen, geben Sie an, dass der Auftrag nur in Versteigerungen Gültigkeit hat.
Form des Handels, bei der während der Handelszeiten im HWH die Ausführungsqualität jedes neuen eingehenden Auftrags unmittelbar mit Aufträgen auf der anderen Seite des Auftrags überprüft wird. Indem Sie diese Auftragsergänzung auswählen, geben Sie an, dass die Bestellung nur im laufenden Betrieb gilt. Ein Füll- oder Tötungsauftrag ist ein Auftrag, der ganz oder gar nicht unmittelbar durchgeführt wird.
Wenn Sie ein Limite setzen, können Sie es als Stop-Loss bezeichnen, indem Sie dieses Feld ankreuzen. Bei Über- oder Unterschreitung des Stop-Loss-Limits wird die Stopp-Order als Best Sell-Auftrag in das Auftragsbuch eingetragen. Die Stopplimitorder setzt zwei Grenzen. Dieser Auftrag kann in zwei verschiedene Limitaufträge unterteilt werden: die Stopp- und die Limitorder.
Ein Beispiel für eine Sell Stop-Limit-Order: Zuerst wird ein Limite unter dem aktuell gehandeltes Preis festgelegt, das die Orderung auslöst und den Kauf der zugrundeliegenden Aktien durchführt. Bei Erreichen wird die Orders in eine gewöhnliche Limit-Order umgewandelt und so lange durchgeführt, bis der momentane Aktienpreis innerhalb der beiden Grenzen liegt.
Ein solcher Auftrag hat den Zweck, sich gegen eine zu schnelle Lagerbewegung zu schütz. Zum einen will der Anleger die Aktien erst nach Erreichung eines tieferen Preises veräußern, zum anderen will er sich absichern, wenn der Kurs so schwankungsanfällig ist, dass das vorgegebene Grenzwert in Bruchteilen einer Sekunde weit überschritten wird.
Diese Stopp-Orders können auch als Stopp-Limit-Orders platziert werden. Eingabe von "One-Cancels-Other-Order" im Abverkauf mit den Parametern: Unlimit 120 EUR, Stopplimit 80 EUR und Limite 79 EUR. Bei Erreichen oder Unterschreiten des Kurses des Wertpapieres von EUR 80 wird die Stopp-Order angestoßen und eine Limiten-Order mit einem Limitenwert von EUR 79 in das Auftragsbuch gestellt.
Erhöht sich dagegen der Preis des Wertpapieres auf 120 Euro, findet der Umsatz für mind. 120 Euro statt. Eingabe von "One-Cancels-Other-Order" im Einkauf mit den Parametern: Unlimit 80 Euro, Stopplimit 110 Euro und Limite 110 Euro. Erreichen oder überschreiten die Kurse des Wertpapieres 110 Euro, wird die Stop-Order angestoßen und eine limitierte Order mit einem Volumen von 110 Euro im Orderhus.
Fällt dagegen der Preis des Wertpapieres auf 80 EUR, so wird der Erwerb zu einem maximalen Preis von 80 EUR getätigt. Schleppstopp Eine Schleppstopporder ist eine Stopporder, die auf Preisänderungen flexibel anspricht. Neben dem Preis für den Stopp wird hier auch eine Strecke (optional in Prozenten oder als Summe in Handelswährung) festgehalten, die sicherstellt, dass der Stopppreis im fortlaufenden Betrieb auf der selben Strecke verfolgt wird, wenn sich der Marktpreis ändert.
Diese Distanz stellt sicher, dass beim Einkauf in einem sinkenden Marktsegment die Bestellung erst nach einer Trendumkehr angestoßen wird. So muss der Preis wieder ansteigen und die zuvor festgelegte Strecke übertroffen werden. Eingabe der "Trailing Stopp Order" im Sale mit den Parametern: Initialen Stopplimit 90 EUR, Schleppabstand 10 EUR. Wenn der Preis des Basiswerts auf 105 EUR ansteigt, wird der Stop-Loss auf 95 EUR (105 EUR - 10 EUR = 95 EUR) erhöht.
Sinkt der Preis des Basiswerts auf EUR 95 oder weniger, wird die Stopp-Order angestoßen und die Marktorder zum nächstfolgenden Preis ausgeführt. In diesem Fall wird die Stopp-Order angestoßen. Eingabe der "Trailing Stopp Order" im Sale mit den Parametern: Initialen Stopp-Limit 90 EUR, Schleppabstand 10 %. Für den Fall, dass Sie sich nicht mehr in der Lage befinden. Erhöht sich der Preis des Basiswerts auf 105 EUR, erhöht sich der Stop-Loss auf 94,50 EUR (105 EUR - 10% = 94,50 EUR).
Sinkt der Preis des Basiswerts auf EUR 94,50 oder weniger, wird die Stopp-Order angestoßen und eine Marktorder im Auftragsbuch platziert. Eingabe einer "Trailing Stopp Order" im Sale mit den Parametern: Initialen Stopp-Limit 90 EUR, Schleppabstand 10 Prozentpunkte, Limit-Limit 0,50 EUR (nur Tradegate). Erhöht sich der Preis des Basiswerts auf EUR 105, erhöht sich der Stop-Loss auf EUR 94,50 (EUR 105 - 10 % = EUR 94,50).
Sinkt der Preis des Basiswerts auf EUR 94,50 oder weniger, wird die Stop-Order angestoßen und eine Limit-Order mit einem Volumen von EUR 94 (EUR 94,50 - EUR 0,50 = EUR 94) in das Auftragsbuch gestellt. Eingabe einer "Trailing Stop Order" im Sale mit den Parametern: Initialen Stopplimit 95 EUR, Schleppabstand 10 EUR.
Die Entfernung zwischen der berechneten Nachlaufdistanz und dem Tageskurs des Basiswerts (100 EUR - 90 EUR = 10 EUR) ist in diesem Falle größer als die Entfernung zwischen der anfänglichen Stoppgrenze und dem Tageskurs des Basiswerts (100 EUR - 95 EUR = 5 EUR). Daher wird die Bestellung zunächst im Auftragsbuch mit einem Stopp-Limit von 95 EUR platziert.
Diese verbleibt, bis der berechnete Nachlaufweg größer als der Anfangsanschlag ist. Wenn z. B. der Preis des Basiswerts auf EUR 106 ansteigt, wird der Stop auf EUR 96 erhöht. Der Auftrag kann nicht per Online-Banking abgerufen werden.
Die Datenerhebung beim Kreditantrag erfolgt durch: smava GmbH Kopernikusstr. 35 10243 Berlin E-Mail: info@smava.de Internet: www.smava.de Hotline: 0800 - 0700 620 (Servicezeiten: Mo-Fr 8-20 Uhr, Sa 10-15 Uhr) Fax: 0180 5 700 621 (0,14 €/Min aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min) Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Alexander Artopé (Gründer), Eckart Vierkant (Gründer), Sebastian Bielski Verantwortlicher für journalistisch-redaktionelle Inhalte gem. § 55 II RStV: Alexander Artopé Datenschutzbeauftragter: Thorsten Feldmann, L.L.M. Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg, Berlin Registernummer: HRB 97913 Umsatzsteuer-ID: DE244228123 Impressum