Das Institut des Schweizerischen Bankenombudsmanns nahm seine Arbeit im Juni 1993 auf. Darüber hinaus verwaltet der Bankenombudsmann die Zentralstelle für die Suche nach nach ruhenden Anlagen (Schlafkonten) (Kontensuche). Bankenombudsmann seit Juni 2013 Marco Franchetti, lic. iur. und notarieller Vertreter. Die Bankenombudstelle beschäftigt sich mit spezifischen Kundenbeschwerden gegen eine in der Schweiz ansässige Banken.
Die Ombudsstelle für Banken ist unabhängig und bearbeitet Untersuchungen streng geheim. Die Schlichtung mit dem Bankenombudsmann ist für unsere Mandanten kostenfrei. Der Schweizer Ombudsmann wird von der Swiss Banking Ombudsman Foundation unterstützt. Wenn dies nicht zufriedenstellend ist, setzen Sie sich mit dem Ombudsmann für Banken in Verbindung, sei es oral oder im Brief. Ist eine Instanz bereits aktiv (z.B. Gerichtshof, Administration, Inkassobüro), kann der Bankenombudsmann in der Regelfall nicht mehr einwirken.
Seit 25 Jahren Bankenombudsman: so zeitgemäß wie immer. Im Jahr 2017 befasste sich der Ombudsmann für Banken in der Schweiz mit 2'027 Fällen.
Die österreichischen Kreditinstitute konnten ihre Erträge zwar erhöhen, aber die bisher unternommenen Bemühungen reichten nicht aus: Sowohl auf der Digitalumstellung als auch auf der Aufwandsseite sind noch weitere Maßnahmen erforderlich, um zu den Spitzenbanken in Europa aufzuholen. "Die österreichischen Privatkundenbanken haben im vergangenen Jahr im internationalen Wettbewerb eine deutliche Steigerung verzeichnet. Gegenüber dem Vorjahreswert konnte die Rentabilität pro Kunden gesteigert werden.
Darüber hinaus stieg das Ergebnis pro Kunden, das in Westeuropa insgesamt stagniert, um 4 vH. Mit einer Rendite von weniger als 600 EUR pro Kunden liegt sie jedoch unter dem europaweiten Durchschnittswert von 644 EUR. Das Ergebnis pro Mitarbeitenden stieg noch stärker. Die Zinssatzabhängigkeit in Österreich ist ebenfalls auf dem niedrigsten Niveau seit 2007 und macht nur noch 63% der Gesamteinnahmen aus.
Mit 72% weist Westeuropa im Schnitt eine wesentlich stärkere Zinsabhängigkeit auf. Das Cost-to-Income Verhältnis in Österreich beträgt rund 71 Prozentpunkte. Diese ist zwar etwas geringer als in den Vorjahren, aber immer noch weit über dem europäischen Durchschnittswert von rund 60 Prozentpunkten und Best Practice in Spanien und den skandinavischen Staaten von weniger als 50 Prozentpunkten.
"Die anderen europäischen Staaten und Kreditinstitute sind wesentlich profitabler", unterstreicht Chikova. Doch um wieder eine führende Rolle zu spielen, ist im Online-Retailbanking eine Verbindung von Innovationen und radikalen Vereinfachungen vonnöten. Die skandinavischen und schweizerischen Kreditinstitute sind die ertragreichsten in Europa. Sie erreichen in der Schweiz 382 EUR dank hoher Gebühren und kontinuierlicher Innovationen, während die skandinavischen Institute ihre Ausgaben durch den Digitalisierungsprozess reduzieren.
Dabei gibt es große Diskrepanzen zwischen den beiden Ländern einerseits, die ihre Leistungsfähigkeit durch eine geringe Cost/Income Ratio bewahrt haben, und den südosteuropäischen Instituten andererseits, die nach wie vor mit einem angespannten konjunkturellen Marktumfeld zu kämpfen haben. Abhängig von der Schnelligkeit des konjunkturellen Aufschwungs und der Finanzkraft der Einzelbanken werden sich die in Europa ansässigen Retailbanken im Jahr 2015 leicht erholen:
Für die nächsten zwölf Monate sind weitere Gefährdungen absehbar, mit denen die Kreditinstitute konfrontiert werden.
Die Datenerhebung beim Kreditantrag erfolgt durch: smava GmbH Kopernikusstr. 35 10243 Berlin E-Mail: info@smava.de Internet: www.smava.de Hotline: 0800 - 0700 620 (Servicezeiten: Mo-Fr 8-20 Uhr, Sa 10-15 Uhr) Fax: 0180 5 700 621 (0,14 €/Min aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min) Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Alexander Artopé (Gründer), Eckart Vierkant (Gründer), Sebastian Bielski Verantwortlicher für journalistisch-redaktionelle Inhalte gem. § 55 II RStV: Alexander Artopé Datenschutzbeauftragter: Thorsten Feldmann, L.L.M. Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg, Berlin Registernummer: HRB 97913 Umsatzsteuer-ID: DE244228123 Impressum