Aber seien Sie vorsichtig: Eine Fehlentscheidung oder ein Unfall in Ihrem Privat- oder Arbeitsleben kann alles auflösen. Bei vielen Einzelpersonen ist die Konsuminsolvenz das Ende. Aber wie funktioniert ein Verbraucherinsolvenzverfahren? Wird zwischen Privat- und Verbraucherinsolvenzen unterschieden? Verbraucherinsolvenzen können von Privatschuldnern gestellt werden, die nicht selbstständig sind.
Zum Ende der Konsumenteninsolvenz kommt es zur Tilgung der Restschuld. Welche ist eine Konsumenteninsolvenz? Es wird zwischen physischen und physischen Menschen unterschieden. Natürliche Menschen sind Menschen im engeren Sinn, während es sich bei juristischen Menschen auch um Gesellschaften, Vereine usw. handeln kann, wenn ihnen Rechte und Verpflichtungen nach dem Recht eingeräumt werden. Die Insolvenz von Gesellschaften, die für Gesellschaften betrieben wird, sowie die regelmäßige Insolvenz, die an Selbstständige gerichtet ist.
Auch in der Insolvenzordnung (InsO) ist die Konsumenteninsolvenz ein spezielles Unterfangen. Von wem kann eine Privatinsolvenz beantragt werden? Verbraucherinsolvenzen werden im zehnten Teil der Insolvenzordnung geregelt. 304 legt fest, wann eine physische Personen einen Antrag auf ein Verbraucherinsolvenzverfahren stellen können. Darüber hinaus ist es unerlässlich, dass der Debitor im Voraus eine außerordentliche Vergleiche mit den Kreditoren angestrebt hat und dies unterlassen wurde.
Verbraucherinnsolvenzantrag. eine mit Gründen versehene Bescheinigung, dass eine aussergerichtliche Beilegung mit den Kreditgebern angestrebt wurde und nicht erfolgreich war, der Gesuch um Gewährung einer Rückstandsentschädigung oder eine Nichtgesuchserklärung, eine vollständige Liste der bestehenden Vermögenswerte und Erträge, ein Schuldenvergleichsplan. Die Eröffnung des eigentlichen Verbraucherinsolvenzverfahrens erfolgt nur, wenn auch die Kreditgeber diesem Ansatz nicht folgen.
In der Folgezeit des Verbraucherinsolvenzverfahrens ist der nÃ??chste Arbeitsschritt die Verteilung der Pfändung auf die Kreditgeber. Danach beendet die Konsumenteninsolvenz mit der Good Conduct Phase und der endgültigen Tilgung der Restschuld. Im Rahmen der guten Führung, die bis zu sechs Jahre andauern kann, müssen die Debitoren bestimmte Verpflichtungen erfüllen. Der Zeitraum kann auf drei Jahre gekürzt werden, wenn ein Debitor in diesem Zeitraum sowohl die Prozesskosten als auch 35 v. H. des Forderungsbetrages gezahlt hat.
Die Phase der guten Durchführung wird auf fünf Jahre gekürzt, wenn die Verfahrenskosten während dieser Zeit getragen werden konnten. Ein Verstoß gegen die während der Zeit des guten Verhaltens bestehende Verpflichtung kann für den Debitor dazu führen, dass ihm die Befreiung von seiner Restschuld verweigert wird. Der Ablauf der Konsumenteninsolvenz nach erfolgreicher Durchführung der Good-Conduct-Phase mündet in der Regelfall in der Entlastung der Restschuld.
Worauf sollten Sie bei einer Konsumenteninsolvenz achten? Aufwendungen für die Insolvenz des Verbrauchers und deren Zeitdauer. Im Verbraucherinsolvenzverfahren hängt die Höhe der Gebühren von einer Reihe von Einflussfaktoren ab. Einerseits muss der Konkursverwalter zu Beginn und später der Verwalter gezahlt werden, andererseits sind in der Regelfall Prozesskosten zwischen 800 und 1.600 EUR zu erstatten.
Die Prozesskosten haben bei der Konsumenteninsolvenz eine große Bedeutung und werden erst aus der Zahlungsunfähigkeit bezahlt - vor den Forderungen der Kreditgeber. Die Insolvenzdauer des Verbrauchers kann ebenfalls unterschiedlich sein. Die Zeit des guten Verhaltens allein beträgt, wie bereits oben angedeutet, zwischen drei und sechs Jahren. Zahlungspflichtige, die eine Privatinsolvenz anmelden, sollten sich des immensen Zeitaufwands bewusst sein.
Die Datenerhebung beim Kreditantrag erfolgt durch: smava GmbH Kopernikusstr. 35 10243 Berlin E-Mail: info@smava.de Internet: www.smava.de Hotline: 0800 - 0700 620 (Servicezeiten: Mo-Fr 8-20 Uhr, Sa 10-15 Uhr) Fax: 0180 5 700 621 (0,14 €/Min aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min) Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Alexander Artopé (Gründer), Eckart Vierkant (Gründer), Sebastian Bielski Verantwortlicher für journalistisch-redaktionelle Inhalte gem. § 55 II RStV: Alexander Artopé Datenschutzbeauftragter: Thorsten Feldmann, L.L.M. Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg, Berlin Registernummer: HRB 97913 Umsatzsteuer-ID: DE244228123 Impressum